Presseinformationen

Abbrechen
  • © FH Südwestfalen / Sandra Pösentrup

    Für seine Arbeit im Bereich des Thermomanagements opto-mechatronischer Systeme ist Dr. Nils Jonas Ziegeler mit dem Best Paper Award des internationalen Workshops »Therminic 2023« in Budapest ausgezeichnet worden. Die Erkenntnisse des Physikers, der an der Fachhochschule Südwestfalen und dem Fraunhofer-Anwendungszentrum für Anorganische Leuchtstoffe in Soest tätig ist, können zur verbesserten Entwicklung leistungsstarker Scheinwerfer und Heckleuchten beitragen.

    mehr Info
  • LED Leuchtstoff
    © Fraunhofer AWZ Soest/Bernd Ahrens

    Das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Anorganische Leuchtstoffe und die Tailorlux GmbH entwickeln gemeinsam lumineszierende Gläser für den Produktschutz. Die innovative und patentierte Technologie des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Anorganische Leuchtstoffe eröffnet Tailorlux eine neue Materialklasse zur Markierung von Produkten wie Kunststoffen, Fasern oder Harzen. Der Markierungsspezialist aus Münster möchte seinen Kunden eine stets individuelle sowie maschinenlesbare Markierung anbieten und geht dazu mit dem Fraunhofer AWZ Soest neue Wege für den optischen Fingerprint.

    mehr Info
  • © Fraunhofer AWZ Soest

    Ausreichende Kühlung von wärmeempfindlichen Bauteilen ist in vielen Gebieten der Technik unerlässlich, beispielsweise bei LEDs. Ein vom Fraunhofer-Anwendungszentrum (AWZ) für Anorganische Leuchtstoffe zusammen mit der Fachhochschule Südwestfalen in Soest entwickeltes und patentiertes Verfahren soll helfen, Schwachstellen aufzuspüren und zu bewerten.

    mehr Info
  • © Fraunhofer AWZ Soest

    Die Effizienz von lumineszierenden Boratgläsern und -glaskeramiken als temperaturstabile Lichtkonverter zu verbessern, stellt eine große Herausforderung dar. Einen neuen Ansatz verfolgt das Fraunhofer-Anwendungszentrum (AWZ) für Anorganische Leuchtstoffe in Soest in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen. Mittels gezielter Veränderung der Netzwerkstruktur des Grundglases und Erzeugung von Streuzentren hin zur Glaskeramik konnte so die Effizienz von Leuchtstoffsystemen verbessert werden.

    mehr Info
  • © Fraunhofer AWZ Soest

    Eine LED-Leuchte, deren Farbspektrum an die Bedürfnisse von Menschen mit altersbedingter Makula-Degeneration (AMD) oder Retinopathia pigmentosa (RP) angepasst ist, kann die Lebensqualität der Betroffenen steigern. Im Projekt »MakULA – Make Your Light Adapted« wollen das Fraunhofer-Anwendungszentrum Soest und der Fachbereich Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Südwestfalen eine solche Lösung entwickeln.

    mehr Info
  • © Fachhochschule Südwestfalen/Sandra Pösentrup

    Für einen neuen Ansatz beim Einsatz lumineszierender Gläser für die Licht- und Beleuchtungstechnik ist Michelle Grüne von der Budde-Stiftung ausgezeichnet worden. Sie erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihre Masterarbeit an der Fachhochschule Südwestfalen, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum für Anorganische Leuchtstoffe Soest entstanden ist.

    mehr Info
  • © Fraunhofer AWZ Soest

    Lumineszierende Gläser, die je nach Temperatur ihre Farbe ändern, hat ein Forschungsteam am Fraunhofer-Anwendungszentrum für Anorganische Leuchtstoffe Soest entwickelt und zum Patent angemeldet. Die Glassysteme können somit beispielsweise zur Temperaturmessung eingesetzt werden.

    mehr Info
  • Lumineszierende Gläser
    © Fraunhofer AWZ Soest

    Lumineszierende Gläser können moderne Lichtquellen für unterschiedliche Anwendungen optimieren. In der aktuellen Forschungsarbeit am Fraunhofer-Anwendungszentrum in Soest werden zudem neue Materialen wie lumineszierende Glaskeramiken für mögliche Einsatzgebiete bewertet. Weitere Ansätze zur Verbesserung der LED-Technik, die das Fraunhofer-Team jetzt in einem Beitrag der Fachzeitschrift »Highlight« vorgestellt hat, sind die Formgebung und die Zuverlässigkeit der Leuchtstoffe.

    mehr Info
  • © HELLA

    Die HELLA GmbH & Co. KGaA, einer der weltweit führenden Automobilzulieferer für Licht und Elektronik, und das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Anorganische Leuchtstoffe in Soest arbeiteten gemeinsam an einem möglichen Lichtsystem der Zukunft auf Basis einer Laserlichtquelle. Das Forschungsprojekt HipE (Hochinnovative pixelierte Leuchtstoffe für laserbasierte Emissionen im Scheinwerfer) wurde über einen Zeitraum von drei Jahren aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und jetzt erfolgreich abgeschlossen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer AWZ Soest

    Das Fraunhofer-Anwendungszentrum (AWZ) für Anorganische Leuchtstoffe in Soest soll auch künftig dazu beitragen, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Licht- und Beleuchtungsindustrie zu steigern. Das ist das Ergebnis einer Evaluation der 2013 gegründeten Forschungseinrichtung. Die Gutachter aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Fraunhofer-Gesellschaft zeigten sich sehr zufrieden mit der Entwicklung, ebenso der Industriebeirat, der um ein neues Mitglied erweitert wird.

    mehr Info