In den letzten Jahren hat sich die Leuchtdiode (LED) als universelle künstliche Lichtquelle etabliert. Moderne Hochleistungs-LEDs bieten gegenüber konventionellen Glüh- und Energiesparlampen enorme Vorteile im Hinblick auf Effizienz, Kompaktheit, Lebensdauer und Umweltschutz. Die Variabilität ihres Lichts und ihre geringe Baugröße lassen für die Lichtgestaltung ganz neue Möglichkeiten zu.
Gesteigerte Ansprüche
Als Beleuchtungselement etabliert, gilt es nun, die LED-Technik für gesteigerte Ansprüche weiterzuentwickeln. Einflüsse des Lichtmanagements durch intelligente Lichtsteuerungen zur interaktiven oder automatisierten Steuerung und Energieeinsparung (»Smart Lighting«) sowie fortschrittliche Beleuchtungskonzepte zur Stimulation der biologischen Wirkung von Licht auf den Mensch (»Human Centric Lighting«) stellen neue Anforderungen an die Lichtumgebung. Auch die Digitalisierung von Prozessen in der Produktentwicklung (»Digital Prototyping«), die Vernetzung von Leuchten zur Überwachung des Betriebszustands (»Predictive Maintenance«) und die verteilte Erfassung von Sensordaten (»Internet of Things«) stellen Aufgaben für die Entwicklung dar.
Neue Herausforderungen
Hierbei ergeben sich neue Herausforderungen nicht nur im Bereich der LED-Chips, sondern auch bei den Leuchtstoffen und den Verkapslungsmaterialien. Neben der Effizienz der LED und des Leuchtstoffes stellen Zuverlässigkeit und Farbstabilität wichtige Aspekte dar. Das Thermomanagement in LED-Modulen und Baugruppen ist von enormer Bedeutung.
Forschung und Entwicklung
Auf dem Gebiet der Leuchtstoffe besteht unser Leistungsangebot aus der Bewertung und Entwicklung von Leuchtstoffen und Leuchtstoffsystemen mit dem Ziel, Leuchtstoffeffizienz, Zuverlässigkeit und Farbstabilität zu verbessern. Dazu setzen wir am Anwendungszentrum in Soest umfassende optische und spektroskopische Analysen, thermische und mikrostrukturelle Charakterisierungen sowie Untersuchungen zur Langzeitstabilität von Leuchtdioden und Beleuchtungselementen ein.
Ergebnis unserer Aktivitäten sind unter anderem leuchtstoffdotierte Gläser und Glaskeramiken für die Licht- und Beleuchtungstechnik sowie die medizinische Diagnostik. Weitere Forschungsfelder beinhalten die Charakterisierung von Optiken für Leuchtdioden sowie die Mikrostrukturierung von Optiken und Leuchtstoffen.